Bild: T. Dietrich, S. Ossokine, A. Buonanno, W. Tichy and the CoRe-collaboration
Die Theoretische Astrophysik Gruppe publiziert in der "Nature Astronomy"
Gravitationswellen verstehen mit Hypermodellen, die dazugehörige Publikation erschien nun in der Fachzeitschrift „Nature Astronomy“.
Mit der innovativen Hypermodell-Analyse können Modellentwicklungen getesten und systematische Muster in zukünftigen Gravitationswellenbeobachtungen erkannt werden. Lesen Sie mehr darüber unter:
https://www.uni-potsdam.de/de/nachrichten/detail/2022-07-05-gravitationswellen-verstehen-mit-hypermodellen
Zwischen Mikro- und Makrokosmos – Neues Forschungsgroßgerät am Institut für Physik und Astronomie
Die Arbeitsgruppe „Experimentelle Physik Kondensierter Materie“ um die Physikerin Prof. Dr. Regina Hoffmann-Vogel kann künftig mithilfe eines neuen Rasterkraftmikroskops forschen. Das Brandenburger Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützen die Universität Potsdam jeweils zur Hälfte bei der Investition von 1,15 Millionen Euro in das Großgerät. Ziel ist ein verbessertes Verständnis der Eigenschaften von Molekülen und Nanostrukturen auf Oberflächen.
Seltene Sternenhochzeit – Astronomen finden mit Heliumasche bedeckte Sterne
Astronomen der Universitäten Potsdam und Tübingen haben rätselhafte mit Kohlenstoff und Sauerstoff bedeckte Sternoberflächen beobachtet, die durch die seltene Verschmelzung zweier weißer Zwerge entstanden sein könnten. Ihre Forschungsergebnisse zu diesem neuen Sternentyp sind am 14.02. 2022 in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society erschienen.